Tag 76: Die schoensten Momente: Perlen im Alltag mit Demenz
- leyroutz
- 10. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Als Demenzexpertin habe ich das Privileg, nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die besonderen Momente der Nähe und Verbindung zu erleben, die trotz – oder manchmal sogar wegen – der Demenz entstehen können. Diese kostbaren Augenblicke nenne ich "Perlen" – sie sind wie kleine Schätze, die im manchmal schwierigen Alltag aufleuchten und uns daran erinnern, warum unsere Beziehung zu dem erkrankten Menschen so wertvoll ist
.
Warum sind diese Momente so wichtig?
Die bewusste Wahrnehmung schöner Momente ist mehr als nur emotionaler Balsam – sie ist ein psychologisches Werkzeug, das erwiesenermaßen zur Resilienz beiträgt. Wenn wir unsere Aufmerksamkeit gezielt auf positive Erfahrungen lenken, verändern wir unsere Wahrnehmung der gesamten Situation. Dies ist besonders in der Demenzbegleitung wichtig, wo die Herausforderungen oft überwältigend erscheinen können.
Momente der Verbindung erkennen und würdigen
Oft sind es die kleinen, unscheinbaren Momente, die die tiefste Bedeutung haben. Angehörige berichten mir von verschiedenen Arten solcher Perlen:
Emotionale Verbindungen – Wenn die Sprache versagt, bleiben oft nonverbale Wege der Kommunikation erhalten. Ein Lächeln, ein Drücken der Hand, ein entspanntes Anlehnen an Ihre Schulter – diese Momente zeigen, dass Ihr Angehöriger Ihre Nähe spürt und genießt, auch wenn er dies nicht mehr in Worte fassen kann.
Eine Tochter erzählte mir von ihrem Vater mit fortgeschrittener Demenz: "Er erkannte mich nicht mehr, aber als ich ihm seine Lieblingsmusik vorspielte und wir gemeinsam den Rhythmus klopften, war da plötzlich diese Verbindung – ein Moment reiner Freude, den wir teilten."
Überraschende Klarheit – Menschen mit Demenz erleben oft Momente unerwarteter Klarheit. Eine Pflegerin berichtete mir von einer Bewohnerin, die monatelang kaum gesprochen hatte und dann plötzlich sagte: "Die Rosen duften heute besonders schön." Solche Augenblicke sind wie Geschenke, die uns daran erinnern, dass die Person, die wir lieben, noch immer da ist.
Gemeinsames Lachen – Humor bleibt oft erstaunlich lange erhalten. Die Fähigkeit, über eine komische Situation zu lachen oder einen kleinen Scherz zu genießen, überlebt oft andere kognitive Fähigkeiten und schafft wertvolle Momente der Normalität und Verbundenheit.
Sinnliche Freuden – Der Geschmack eines Lieblingsdesserts, das Gefühl der Sonnenwärme auf der Haut, das Streicheln eines Haustieres – diese sinnlichen Freuden bleiben oft zugänglich, wenn andere Quellen der Freude schwinden.
Ein Tagebuch der schönen Momente
Ich empfehle pflegenden Angehörigen, ein "Perlen-Tagebuch" zu führen – eine Sammlung dieser besonderen Momente. Dies hat mehrere Vorteile:
Es hilft Ihnen, diese flüchtigen Momente bewusst wahrzunehmen
Es bietet Trost in schwierigen Zeiten, wenn Sie zurückblättern
Es schafft ein wertvolles Dokument der Beziehung in all ihren Facetten
Wie können Sie mehr dieser Momente ermöglichen?
Verlangsamen Sie Ihr Tempo – Viele schöne Momente entstehen in der Stille und Ruhe
Seien Sie präsent – Versuchen Sie, wirklich im Moment zu sein, nicht in Gedanken bei anderen Aufgaben
Bieten Sie sinnliche Erfahrungen an – Musik, Berührung, Düfte, Geschmack
Knüpfen Sie an frühere Interessen an – Oft wecken vertraute Aktivitäten Freude und Engagement
Feiern Sie kleine Erfolge – Ein selbstständig getrunkenes Glas Wasser kann ein Triumph sein
Eine Angehörige sagte mir einmal: "Mein Mann hat die Krankheit nicht gewählt, und ich habe die Pflege nicht gewählt. Aber wir können wählen, wie wir diese Zeit gemeinsam gestalten." Diese Einstellung – die bewusste Entscheidung, nach schönen Momenten zu suchen und sie zu würdigen – kann den Unterschied machen zwischen einem Weg, der nur von Verlust geprägt ist, und einem, auf dem auch Momente der Freude und Verbundenheit ihren Platz haben.
Comments